Wurfzelte sind eine Innovation, die sowohl unter Campern, Naturliebhabern und Wanderern geschätzt wird. Sie bauen sich schnell und unkompliziert von alleine auf, haben ein geringes Gewicht und eignen sich für die unterschiedlichsten Abenteuer. Da Wurfzelte bei ihrem Einsatz den Naturgewalten ausgesetzt sind, ist es wichtig, sie regelmäßig und gründlich zu pflegen, damit Sie noch lange Freude daran haben.
Wie Sie bei der Reinigung und Lagerung Ihres Wurfzeltes am besten vorgehen sollten, erfahren Sie in dieser kurzen und übersichtlichen Anleitung.
Wurfzelte reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:
Reinigen Sie das Wurfzelt nach jedem Campingausflug ausgiebig. Nur so können Sie sicherstellen, dass kein Dreck und andere Rückstände zurückbleiben. Im Laufe des Einsatzes sammeln sich Gräser und Feuchtigkeit sowohl außen als auch im Inneren des Wurfzeltes an. Dies ist unvermeidbar, weshalb die regelmäßige Reinigung von großer Bedeutung ist.
Neben dem Entfernen von Schmutz sorgt die regelmäßige Reinigung auch für eine längere Lebensdauer des Wurfzeltes.
Wenn Sie nur eine leichte Verschmutzung feststellen können, genügt es, die Außenhaut des Wurfzeltes mit etwas Wasser und einem Tuch zu reinigen. Streichen Sie sanft über das Material und wischen Sie die Rückstände vorsichtig weg. Achten Sie darauf, keine aggressiven Spülmittel oder harte Schwämme zu verwenden, da durch deren Einsatz die Außenhaut beschädigt werden kann.
Seife sollte nur verwendet werden, wenn sich die Verschmutzungen nicht sanft mit einem Tuch ablösen lassen, sondern stattdessen fester und hartnäckiger sind. Lassen Sie auch hier Vorsicht walten und achten Sie darauf, dass die Seife mild ist und keine reizenden Stoffe enthält.
Da Wurfzelte häufig in der Nähe von Bäumen aufgestellt werden, kann es durchaus vorkommen, dass sich Harz auf der Außenhaut befindet. Um dieses zu entfernen, können Sie es vorsichtig mit Ihrem Fingernagel abkratzen. Verwenden Sie hierfür bitte keine Messer oder andere scharfe Gegenstände, da auf diese Weise kleine Risse in der Außenhaut entstehen können.
Nicht nur das Äußere, sondern auch der Innenraum muss regelmäßig gesäubert werden. Hierfür empfiehlt sich ein Handstaubsauger, um Gras und andere grobe Verunreinigungen zu entfernen, die durch das ständige Ein- und Ausgehen ins Zelt gelangen.
Wenn das Wurfzelt sauber und trocken ist, kann es wieder in seine Schutzverpackung verstaut und bis zum nächsten Einsatz gelagert werden. Wenn Sie sich an diese einfachen Tipps zur Produktpflege Ihres Wurfzeltes halten, dann wird Ihnen dieses auch noch lange ein verlässlicher Reisebegleiter sein.