WurfzeltEin Wurfzelt ist ein Zelt, welches mit besonders flexiblen Werkstoffmaterialien ausgestattet ist und sich, wie es der Name schon sagt, während des Werfens, von selbst binnen weniger Sekunden aufbaut. Vor allem Camper, Wanderer und Naturliebhaber schätzen diese Innovation. Da das Gestänge eines Wurfzelts fest mit der Außenzelthaut verbunden ist, besitzt es stets eine gewisse Spannung und Formgebung, die es weltweit einzigartig macht. Mit wenigen Handgriffen lässt sich das Zelt, welches Unterschlupf für bis zu 4 Personen bietet, zusammenfalten und verstauen.

Hier klicken für das beste Wurfzelt für 2023

 

Erfunden wurde diese Art Familienzelt von dem britischen Camping- und Outdoor-Hersteller „Gelert“, der das Zelt erstmals im Jahre 2006 auf dem Produktmarkt brachte. Er hat auch das Patent auf die englische Zeltbezeichnung „Quick-Pitch-Tent“ erhalten. Seit dem Jahre 2006 gilt das Wurfzelt, oder auch Pop-Up-Zelt, Tunnelzelt oder Sekundenzelt genannt, als eines der beliebtesten, praktischsten und bestverkauftesten Outdoor-Utensilien weltweit.

Neben der Wasserfestigkeit schützt ein Wurfzelt natürlich auch vor zu starker Sonneneinstrahlung. Vor allem im Sommer ist das sehr nützlich, dadurch kann es aber auch sehr warm im Inneren des Zeltes werden.

Inhalte

Wissenswertes

Auf- und Abbau

Wanderer in ZeltZu einem sehr großen Vorteil zählt das schnelle Auf- und Abbauen. Dazu muss das Wurfzelt lediglich aus der Schutzhülle entnommen werden und in die Luft geworfen werden. Dort entfaltet sich das Zelt binnen weniger Sekunden von selbst und muss nur noch an den richtigen Ort platziert werden. Je nach Witterung und Windverhältnissen sollten Heringe, Erdnägel und Spannseile am Zelt und im Boden befestigt werden.

Stabilität

Bei schönem Wetter ist dies nicht notwendig, da die meisten Wurfzelte durch ihre selbsttragenden Konstruktionen ausreichend Stabilität bieten. Wurfzelte sind in den meisten Fällen mit Gestängen aus stabilem, flexiblen sowie leichtgewichtigen Fiberglas versehen und halten selbst stärkste Windböen hervorragend stand. Der Abbau gestaltet sich je nach Falttechnik des Zeltmodells ebenfalls kinderleicht – wenn man einmal den richtigen Dreh raus hat, kann das Zelt über Jahre hinweg als treuer Begleiter dienen. Ein weiterer Vorteil vieler Wurfzelte ist die Materialverarbeitung und damit verbundene Wasserdichtigkeit.

Wassersäule

Fast alle Wurfzelte verfügen über eine Wassersäule, die zwischen 500 Millimetern und 3000 Millimetern variiert. Wichtig zu wissen ist allerdings, dass ein Sekundenzelt nicht dafür ausgelegt ist, extrem starke Regengüsse stand zu halten. Bei längeren Trips in Monaten, wo viel Regen auftreten kann oder im Allgemeinen extreme Wetterbedingungen herrschen, sollte man lieber auf ein hochwertigeres Zelt, welches über eine höhere Wasserdichtigkeit ab circa 4000 Millimetern bis 6000 Millimetern, zurückgreifen. Des Weiteren sind Wurfzelte im Allgemeinen sehr leicht vom Gewicht her. Ein großer Nachteil ist, dass solche Zelte ein relativ großes Packmaß von mindestens einem halben Meter besitzen und nicht einfach verstaut werden können – im Auto, Bus, Zug oder im Flugzeug ist das kein Problem – auf dem Fahrrad, Moped oder Motorrad hingegen kann die Verstauung des Zelts problematisch werden.

Direkt zur großen Wurfzelt Test Vergleichstabelle

Nutzen

Ein Wurfzelt ist vor allem für Backpacker und Personen, die viel unterwegs sind, zu empfehlen. Wurfzelte sind leichtgewichtig, extrem schnell auf- und abbaubar sowie recht pflegeleicht. Beliebt sind Wurfzelte insbesondere für Festivals und Konzerte, da sie kinderleicht zu reinigen sind, Nässe abhalten und recht dreckresistent sind. Auch sind Wurfzelte sehr preisgünstig im Gegensatz zu herkömmlichen 1 bis 2 Personen Zelten.

Dabei ist das Bodenmaterial auf dem es steht prinzipiell egal. Ob es sich um einen Waldboden, Holzboden oder auch Betonboden handelt interessiert das Wurfzelt herzlich wenig. Nur nicht zu spitzt sollte der Boden sein, da sonst die Bodenfläche des Wurfzelts mit der Zeit Schaden nehmen kann.

Wurfzelt Kauftipps

Junge in ZeltVor dem Kauf eines Wurfzelts sollte man sich zunächst über die geplante Verwendung im Klaren sein. Beim Wurfzelte Test einen muss geklärt sein, wie viele Personen im Zelt untergebracht werden sollen, auch wichtig ist der Gepäckstauraum zu beachten. Empfehlenswert ist es daher immer einen Schlafplatz mehr einzuplanen – so läuft man nicht Gefahr am Ende zu wenig Platz im Wurfzelt zu haben. Im Zusammenhang mit dem Platzangebot ist ebenfalls beachtenswert, ob das Wurfzelt über einen überdachten Vorbau verfügt und im Innenraum mit Taschen versehen ist.

Praktisch ist eine integrierte Lampenhalterung. Die meisten Zelte, die Platz für 2 bis 3 Personen bieten, sind von diversen unterschiedlichen Merkmalen gekennzeichnet. Des Weiteren muss geklärt sein, ob das Wurfzelt über eine Wassersäule verfügt. Hier sollte man eine möglichst hohe Zahl wählen. Im Idealfall sind Wurfzelte von 2000 Millimetern bis maximal 3000 Millimetern wasserdicht. Es gibt auch Modelle mit einer Wassersäule von 500 Millimetern – diese Zelte halten allerdings noch nicht einmal Nieselregen stand und sollten daher nicht in Betracht gezogen werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Belüftung des Zelts. Die Tür des Zelts sollte komplett aufgemacht werden können. Auch sollten Lüftungsschlitze vorhanden sein. Auch ist es empfehlenswert ein Wurfzelt zu wählen, welches mit einem Insektennetz versehen ist.

Darüber hinaus sollte man sich genau über das Packmaß und das Gewicht des Zelts informieren. Vor allem bei langen Touren oder Wanderungen spielen diese Punkte eine grundlegende Rolle. Im Idealfall sollte das Zelt nicht mehr als 2 Kilogramm wiegen. Auch sollte das Campingzelt ein kleines Packmaß aufweisen. Die Materialverarbeitung eines Wurfzelts ist ebenfalls wichtig zu beachten. Die meisten Zeltmodelle sind aus widerstandsfähigem Polyester gefertigt und besitzen eine atmungsaktive PU-Beschichtung. Der Zeltboden ist meist aus einer strapazierfähigen PE-Folie verarbeitet. Das Gestänge sollte aus Fiberglas gefertigt sein. Einige wenige Modelle besitzen noch Drahtgestänge, diese sind allerdings wesentlich schwerer als Fiberglasgestänge und können leicht dauerhaft verbiegen.

Lagerung

Junges Paar in ZeltBevor man ein Pop Up Zelt zusammenfaltet und in der vorgesehenen Hülle verstaut, sollte man einige wichtige Dinge beachten.

Vor der Lagerung muss das Wurfzelt stets trocken sein. Jegliche Nässerückstände müssen vor dem Zusammenfalten mit einem Tuch abgetrocknet werden oder das Zelt einige Zeit an der frischen Luft abtrocknen. Falls man dies nicht macht, ist es möglich, dass sich Schimmel bildet und Flecken entstehen. Auch bilden sich zum Teil unangenehme Gerüche.

Nach dem Abtrocknen sollte das Wurfzelt ordnungsgemäß zusammengelegt werden. Hinweise zum richtigen Zusammenfalten sollten in der Auf- und Abbauanleitung des Produkts enthalten sein. Falls dies nicht der Fall ist, sollte man sich im Voraus über die richtige Falttechnik informieren. Danach wird das Zelt in die mitgelieferte Schutzhülle gelegt. Manchmal wird ein Sicherheitsband befestigt, damit das Zelt nicht ausversehen aufspringt.

Empfehlenswert ist es auch das in der Hülle befindliche Zelt zusätzlich in eine Tasche zu legen. Bei vielen namenhaften Herstellern ist eine Tragetasche bereits im Lieferumfang enthalten. Die Tasche schützt das Zelt zusätzlich vor Schmutz und Beschädigungen. Gelagert werden sollte das Wurfzelt an einem trockenen, kühlen Ort.

Direkt zur großen Wurfzelt Test Vergleichstabelle

Vor- und Nachteile

Vorteile eines Wurfzelts:

  • Aufbau ist kinderleicht
  • wiegt relativ wenig
  • für Camping-Neulinge perfekt geeignet
  • Einmalige Investition hält sich in Grenzen
  • Konstruktion des Zeltes trägt sich selbst

Nachteile eines Wurfzelts:

  • Zelte sind meist sehr klein
  • nicht für extrem starken Wind geeignet

Hier klicken für das beste Wurfzelt für 2023

 

FAQs – Häufig gestellte Fragen über Wurfzelte

Aus welchem Material sollte ein Wurfzelt bestehen?

Die meisten Zelte verfügen über flexible Werkstoffmaterialien, wie widerstandsfähigem Polyester. Zudem sind sie mit einer atmungsaktiven PU-Beschichtung ausgestattet. Zum Schutz des Zeltbodens ist dieser oftmals mit einer strapazierfähigen PE-Folie versehen, die die Feuchtigkeit draußen hält und dem Boden zusätzlichen Schutz gegen Beschädigungen durch den Untergrund gibt.

Welches Material ist für das Gestänge am besten geeignet?

Das Gestänge sollte stabilem, flexiblem sowie leichtgewichtigem Fiberglas gefertigt sein, damit es auch starken Windböen standhält. Es gibt zwar ebenfalls Modelle mit Drahtgestänge, allerdings sind diese deutlich schwerer als Gestänge aus Fiberglas und laufen Gefahr, sich leicht dauerhaft zu verbiegen.

Welche Wassersäule haben die meisten Wurfzelte?

Die meisten Wurfzelte haben eine Wassersäule zwischen 500 Millimetern und 3000 Millimetern. Jedoch sind diese nicht für extreme Witterungsverhältnisse ausgelegt, Zelte mit einer Wassersäule von 500 Millimetern halten beispielsweise nur Nieselregen stand. Setzen Sie bei längeren Reisen oder besonders schlechten Wetterbedingungen eher auf hochwertigere Zelte. Diese sollten über eine Wassersäule von etwa 4000 bis 6000 Millimetern verfügen. Für den normalen Gebrauch sollte man auf eine Wasserdichte von 2000 Millimeter bis 3000 Millimeter achten.

Auf welchem Bodenmaterial kann ein Wurfzelt verwendet werden?

Wurfzelte können prinzipiell auf allen Bodenarten aufgestellt werden, egal, ob es sich um Wald-, Holz- oder sogar Betonboden handelt. Jedoch sollte man bei der Wahl des Lagerplatzes unbedingt darauf achten, dass sich unter dem Zelt keine spitzen Gegenstände, wie Steine, Äste oder ähnliches befinden, da diese Schäden an der Bodenfläche des Zeltes anrichten können.

Welche Vorteile hat ein Wurfzelt im Vergleich zu einem normalen Zelt?

Ein großer Vorteil des Wurfzeltes ist der schnelle und unkomplizierte Auf- und Abbau. Zum Aufstellen muss man das Wurfzelt nur aus der Schutzhülle nehmen und es in die Luft werfen. Innerhalb kürzester Zeit entfaltet sich das Zelt. Ihre einzige Aufgabe ist nun, es an einen geeigneten Ort zu stellen.

Der Abbau geht ebenso schnell und einfach von statten, sobald man die Falttechnik des jeweiligen Zeltes verstanden hat.

Ein weiterer Vorteil von Wurfzelten ist die Tatsache, dass sie bei schönem Wetter ganz ohne Heringe oder andere Befestigungsmethoden auskommen.

Neben dem sehr leichten Gewicht ist die Materialverarbeitung, die für eine ausgezeichnete Wasserdichtigkeit sorgt, für viele Reisende ein großer Vorteil.

Gibt es auch Nachteile eines Wurfzelts?

Ein Nachteil von Wurfzelten ist ihr relativ großes Packmaß. Dies beläuft sich oftmals auf mindestens einen halben Meter, weshalb es beim Verstauen von Wurfzelten unter Umständen zu Problemen kommen kann, besonders, wenn man mit dem Fahrrad oder dem Motorrad unterwegs ist.

Welche unterschiedlichen Zeltgrößen gibt es?

Die meisten Wurfzelte sind recht klein und bieten häufig Platz für zwei bis maximal vier Personen. Bei jedem Einsatz ist ebenfalls der Gepäckstauraum zu beachten. Planen Sie als am besten immer einen Schlafplatz mehr ein, damit jede Person genügen Freiraum hat und das Gepäck optimal verstaut werden kann. Ebenfalls sollte man beachten, dass die meisten Wurfzelte über einen überdachten Vorbau verfügen, was vor allem tagsüber mehr Freiraum bietet.

Gibt es Wurfzelte mit UV- und Insektenschutz?

Die meisten Wurfzelte gibt es mit unterschiedlichen Ausstattungen, wie etwa Lüftungsschlitzen und Insektennetzen. Seien Sie sich vor dem Kauf also bewusst, welche Merkmale Ihnen bei Ihrem Wurfzelt wichtig sind und welche verschiedenen Optionen es gibt.

Tipps zur Produktpflege von Wurfzelten

Wurfzelte sind eine Innovation, die sowohl unter Campern, Naturliebhabern und Wanderern geschätzt wird. Sie bauen sich schnell und unkompliziert von alleine auf, haben ein geringes Gewicht und eignen sich für die unterschiedlichsten Abenteuer. Da Wurfzelte bei ihrem Einsatz den Naturgewalten ausgesetzt sind, ist es wichtig, sie regelmäßig und gründlich zu pflegen, damit Sie noch lange Freude daran haben.

Wie Sie bei der Reinigung und Lagerung Ihres Wurfzeltes am besten vorgehen sollten, erfahren Sie in dieser kurzen und übersichtlichen Anleitung.

Weitere hilfreiche Produkte

 

Wurfzelte reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:

Reinigen Sie das Wurfzelt nach jedem Campingausflug ausgiebig. Nur so können Sie sicherstellen, dass kein Dreck und andere Rückstände zurückbleiben. Im Laufe des Einsatzes sammeln sich Gräser und Feuchtigkeit sowohl außen als auch im Inneren des Wurfzeltes an. Dies ist unvermeidbar, weshalb die regelmäßige Reinigung von großer Bedeutung ist.

Neben dem Entfernen von Schmutz sorgt die regelmäßige Reinigung auch für eine längere Lebensdauer des Wurfzeltes.

Wenn Sie nur eine leichte Verschmutzung feststellen können, genügt es, die Außenhaut des Wurfzeltes mit etwas Wasser und einem Tuch zu reinigen. Streichen Sie sanft über das Material und wischen Sie die Rückstände vorsichtig weg. Achten Sie darauf, keine aggressiven Spülmittel oder harte Schwämme zu verwenden, da durch deren Einsatz die Außenhaut beschädigt werden kann.

Seife sollte nur verwendet werden, wenn sich die Verschmutzungen nicht sanft mit einem Tuch ablösen lassen, sondern stattdessen fester und hartnäckiger sind. Lassen Sie auch hier Vorsicht walten und achten Sie darauf, dass die Seife mild ist und keine reizenden Stoffe enthält.

Da Wurfzelte häufig in der Nähe von Bäumen aufgestellt werden, kann es durchaus vorkommen, dass sich Harz auf der Außenhaut befindet. Um dieses zu entfernen, können Sie es vorsichtig mit Ihrem Fingernagel abkratzen. Verwenden Sie hierfür bitte keine Messer oder andere scharfe Gegenstände, da auf diese Weise kleine Risse in der Außenhaut entstehen können.

Nicht nur das Äußere, sondern auch der Innenraum muss regelmäßig gesäubert werden. Hierfür empfiehlt sich ein Handstaubsauger, um Gras und andere grobe Verunreinigungen zu entfernen, die durch das ständige Ein- und Ausgehen ins Zelt gelangen.

Wenn das Wurfzelt sauber und trocken ist, kann es wieder in seine Schutzverpackung verstaut und bis zum nächsten Einsatz gelagert werden. Wenn Sie sich an diese einfachen Tipps zur Produktpflege Ihres Wurfzeltes halten, dann wird Ihnen dieses auch noch lange ein verlässlicher Reisebegleiter sein.

Hier klicken für das beste Wurfzelt für 2023